Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Im Bereich des Datenschutzes setzt der Förderverein energietal toggenburg (im Folgenden «der Förderverein») auf einen transparenten Umgang. Unter „Personendaten“ versteht der Förderverein Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Unter „Bearbeiten“ versteht er jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Personendaten.

1.1 Datensicherheit

Der Förderverein nimmt Datensicherheit ernst und trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der Personendaten wie z.B. Datensparsamkeit, Need-to-Know-Prinzip (Zugriffsbeschränkungen innerhalb und ausserhalb des Fördervereins).

2. Bearbeitungsrahmen

2.1 Kategorien von Personendaten

Je nach Produkt oder Dienstleistung, die der Förderverein für Sie erbringt, können nachfolgende Kategorien von Personendaten bearbeitet werden. Dabei bearbeitet der Förderverein stets nur so viele Personendaten wie nötig.

Der Förderverein bearbeitet Personendaten von Mitgliedern, Kunden, Interessenten und Besuchern (einschliesslich Besucher von Webseiten oder Veranstaltungen) sowie Dienstleistern und Dritten. Darunter wird insbesondere Folgendes verstanden:

  • Stammdaten wie z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Telefonnummer, Rechnungsangaben, Kundenkategorien.
  • Transaktions- und Auftragsdaten wie z.B. Angaben über Zahlungen.
  • Marketingdaten wie z.B. Bedürfnisse, Wünsche, Präferenzen.
  • Technische Daten, wie z.B. interne Kennungen, Geschäftsnummern, IP-Adressen, Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen.

2.2 Herkunft

Zur Erfüllung der Zwecke gemäss Ziff. 2.4 kann der Förderverein Personendaten folgender Herkunft erheben:

  • Personendaten, die dem Förderverein durch die betroffenen Personen mitgeteilt werden (z.B. im Rahmen der Eröffnung einer Geschäftsbeziehung, eines Beratungsgesprächs, für Produkte und Dienstleistungen oder auf Webseiten des Fördervereins).
  • Personendaten, die durch die Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen entstehen.
  • Personendaten aus Drittquellen.

2.3 Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung von Personendaten bestimmt sich nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. dem Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung.

2.4 Zwecke

Der Förderverein kann die unter Ziff. 2.1 beschriebenen Personendaten zu folgenden Zwecken bearbeiten:

  • Zur Erbringung von Dienstleistungen
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen
  • Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
  • Statistische Aufbereitung sowie Auswertung von Daten
  • Direktmarketing
  • Gesetzliche oder regulatorische Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten an Gerichte, Behörden oder zur Erfüllung behördlicher Anordnungen.
  • Wahrung der Interessen des Fördervereins und zur Wahrung der Sicherheit der betroffenen Personen
  • Allfällige weitere Zwecke, über die Sie vom Förderverein in Kenntnis gesetzt werden.

2.5 Grundlagen für die Bearbeitung von Personendaten

Je nachdem, zu welchem Zweck der Förderverein Personendaten bearbeitet, beruht die Datenbearbeitung auf folgender Grundlage:

  • Durchführung von statutarischen Pflichten des Fördervereins.
  • Durchführung einer vertraglich vereinbarten Dienstleistung.
  • Gegebenenfalls zur Wahrung berechtigter Interessen des Fördervereins z.B. Statistik, Planung oder Wahrung der Interessen und Sicherung der Ansprüche des Fördervereins oder seiner Mitglieder.
  • Gegebenenfalls zur Erfüllung rechtlicher Pflichten des Fördervereins oder der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse.
  • Gegebenenfalls aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person.

2.6 Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten?

Wenn Personendaten, welche der Förderverein bearbeitet, nicht bereitgestellt werden, ist unter Umständen die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere eine aktive Teilnahme am Vereinsleben, die buchhalterische Abwicklung der Mitgliederbeiträge, Lieferung von Produkten oder die Teilnahme an Veranstaltungen nicht möglich. In diesem Fall werden Sie vom Förderverein entsprechend informiert.

2.7 Kategorien vorgesehener Empfänger, Garantien und Auslandsbekanngabe

Innerhalb des Fördervereins erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Personendaten, welche verantwortlich zur Durchführung der Zwecke gemäss Art. 2.4 sind.
Der Förderverein gibt Personendaten nur in folgenden Fällen an folgende Dritte bekannt:

  • An andere natürliche und juristische Personen im Inland zur Durchführung oder Organisation von Veranstaltungen im Rahmen unserer Dienstleistungen.
  • Beim Inkasso von Forderungen des Vereins gegen Mitglieder oder Kunden.
  • Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, gesetzlicher Rechtfertigungsgründe oder behördlicher Anordnungen, bspw. bei gegen den Förderverein angedrohten oder eingeleiteten rechtlichen Schritten oder öffentlichen Äusserungen, zur Sicherung der Ansprüche des Fördervereins gegenüber der betroffenen Person oder Dritten.
  • Im Einzelfall mit Einwilligung der betroffenen Person für allfällige weitere Empfänger.

Der Förderverein behält sich vor, Auftragsbearbeiter mit der Bearbeitung von Personendaten zu beauftragen. Auftragsbearbeiter sind Dritte, welche Personendaten im Auftrag und für die Zwecke des Vereins bearbeiten, z.B. IT-, Marketing-, Vertriebs-, oder Kommunikationsdienstleister, Inkassounternehmen oder Beratungsgesellschaften. Findet eine Bekanntgabe von Personendaten an einen solchen Auftragsbearbeiter statt, darf er die erhaltenen Personendaten nur so bearbeiten wie der Förderverein selbst. Der Förderverein wählt seine Auftragsbearbeiter sorgfältig aus und verpflichtet sie dazu, die Vertraulichkeit, die Integrität sowie die Sicherheit der Personendaten zu gewährleisten.

3. Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie – soweit anwendbar – das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (vgl. Ziff. 5).

Bei den Lösch- und Widerspruchsrechten handelt es sich nicht um uneingeschränkte Rechte. Je nach Einzelfall können übergeordnete Interessen eine weitere Bearbeitung erforderlich machen. Der Förderverein prüft jeden Einzelfall und teilt Ihnen das Ergebnis mit. Wenn Personendaten für Direktmarketing bearbeitet werden, erstreckt sich Ihr Recht auf Widerspruch auch auf Direktmarketing. Sie können gegen Direktmarketing jederzeit Widerspruch einlegen, indem Sie dem Förderverein eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen (vgl. Ziff. 5).

Gesuche nimmt der Förderverein per E-Mail, zusammen mit einer gut leserlichen Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (z.B. Pass, Identitätskarte, Führerausweis) unter folgender E-Mail-Adresse entgegen: info@energietal-toggenburg.ch

Eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung in die Bearbeitung von Personendaten können Sie jederzeit gegenüber dem Förderverein widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Falls der Förderverein Ihren Erwartungen im Hinblick auf die Bearbeitung von Personendaten nicht entspricht, Sie sich über Datenschutzpraktiken des Fördervereins beschweren möchten oder Ihre Rechte ausüben wollen, teilen Sie dies bitte dem Förderverein mit (vgl. Ziff. 5).

4. Änderungen von Personendaten

Der Förderverein möchte Ihre Personendaten sachlich richtig bearbeiten und auf dem neusten Stand halten. Teilen Sie bitte dem Förderverein Änderungen der Personendaten auf dem üblicherweise verwendeten Kommunikationsweg mit.

5. Kontaktdaten und Ausübung Ihrer Rechte

Fragen, Anregungen und Bemerkungen können Sie per E-Mail an info@energietal-toggenburg.ch richten.

Wenn Sie mit der Reaktion des Fördervereins nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in der Rechtsordnung, in der Sie leben oder arbeiten oder am Ort in dem Ihrer Ansicht nach ein Problem in Bezug auf die Personendaten aufgetreten ist, einzulegen.

6. Hinweise zur Sicherheit der Datenübertragung

Wenn Sie Webseiten vom Förderverein energietal toggenburg besuchen, werden Ihre Daten über das Internet transportiert. Daten, die Sie uns mittels elektronischer Medien (z.B. E-Mail) übermitteln beziehungsweise sich von uns übermitteln lassen, werden in der Regel nicht verschlüsselt. Dies beinhaltet insbesondere folgende Risiken:

  • Auch wenn sich Sender und Empfänger in der Schweiz befinden, können Daten unkontrolliert ins Ausland gelangen, wo möglicherweise kein mit der Schweiz vergleichbarer Datenschutz besteht.
  • Die Identität des Senders (z.B. E-Mail) wie auch der Inhalt der Mitteilung kann vorgespiegelt oder auf eine andere Weise durch unautorisierte Personen manipuliert werden.
  • Elektronische Mitteilungen können Schadprogramme oder bösartige Software (sogenannte Malware) enthalten, die beim Lesen der Mitteilung ausgeführt werden und zu vielfältigen Schäden führen können.
  • Der Informationsaustausch kann infolge Übermittlungsfehler, technischer Mängel, Unterbrüche, Störungen, rechtswidriger Eingriffe, Überlastung des Netzes, mutwilliger Verstopfung des Netzes durch Dritte oder anderer Unzulänglichkeiten verzögert oder unterbrochen werden.

7. Google Analytics

Das Energietal Toggenburg benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen von www.energietal.ch voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

8. Stand der Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Mai 2021 aktualisiert. Sie legt allgemein die Bearbeitung von Personendaten durch den Förderverein dar. Der Förderverein behält sich vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Im Falle einer solchen Anpassung werden Sie auf angemessene Weise informiert, je nachdem, wie üblicherweise mit Ihnen kommuniziert wird, bspw. über die Webseite auf www.energietal-toggenburg.ch.