Fahrdienst auf Verlangen
Einsteigen und mitfahren – wann und wohin Sie wollen
Die Gemeinden Nesslau und Wildhaus-Alt St.Johann führen einen Pilotbetrieb für einen Fahrdienst auf Verlangen ein. Wer diesen nutzen will, kann per App einen elektrisch betriebenen Kleinbus (Siebenplätzer) ordern und damit von einem Punkt zum anderen fahren. Dabei verkehrt der Bus nicht auf einer festgeschriebenen Route, sondern er hält an virtuellen Haltestellen und verbindet diese mit einem zentralen Punkt wie dem Bahnhof Nesslau oder einer Postautohaltestelle. Die Region Toggenburg baut diesen Fahrdienst auf Verlangen gemeinsam mit der Firma mybuxi auf, die ein solches Angebot bereits in mehreren Regionen erfolgreich betreibt.
Mit dem Fahrdienst auf Verlangen wollen die Testgemeinden Gebiete erschliessen, die abseits der Hauptverkehrsachse liegen, die durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind. Die Fahrten können einzeln bezahlt werden, für Vielnutzer*innen gibt es auch verschiedene Abonnemente.
Hinter dem Steuer der Busse sitzen Personen, die sicher und gerne unterwegs sind, die Ortschaften kennen und kommunikativ und flexibel sind. Sie teilen sich Schichten von bis zu 5 Stunden auf und erhalten dafür ein kleines Entgelt. Hier können sich Interessierte melden.
Haben Sie weitere Ideen zum Fahrdienst auf Verlangen? Oder wollen Sie, dass Ihr Haus erschlossen wird? Teilen Sie uns Ihre Meinung in der Umfrage mit.
Partnerschaften und Verein
Wer möchte, dass sein Geschäft eine eigene Haltestelle bekommt, kann eine Partnerschaft für den Fahrdienst auf Verlangen eingehen. Verschiedene Sponsoringmöglichkeiten sind hier beschrieben.
Hinter der Organisation steckt ausserdem ein regionaler Verein. Dieser ist nicht nur für die Fahrer*innen zuständig, sondern auch für die Wartung der Fahrzeuge und gemeinsam mit mybuxi für die Finanzen. Sind Sie interessiert an einem Engagement? Dann melden Sie sich unter toggenburg@mybuxi.ch.
Projektbegleitung
Auf Anfrage bietet energietal toggenburg auch eine fachliche Projektbegleitung. Ob bei Projekten, beim Erstellen von Nachhaltigkeitskonzepten und/oder der Organisation von Veranstaltungen gemeinsam mit kompetenten Partnern.