Businessmann tippt auf einem Smartphone

 

Im Toggenburg startet am 3. Oktober ein neues Mobilitätsangebot: Mit der App Twogo können einfach Fahrgemeinschaften gebildet werden. Damit soll die Belegung der Fahrzeuge erhöht und die Anzahl Fahrten verringert werden, um letztlich CO2 einzusparen.

Mittels Fahrgemeinschaften die Belegung der Fahrzeuge erhöhen

Die Siedlungsstruktur im Toggenburg hat zur Folge, dass viele Arbeiter*innen den Weg von zu Hause an ihre Arbeitsstelle mit dem Auto zurücklegen. Das bedeutet, dass zu gewissen Zeiten auf den Strassen viel Verkehr herrscht und oftmals nur gerade eine Person im Auto sitzt

Diesem Umstand begegnet eine Arbeitsgruppe, die alternative Ideen im Bereich der Mobilität ausarbeitet und im Rahmen von Pilotprojekten austestet. Die neuste Idee ist der sogenannte Mitfahrservice. Mittels einer App sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden, um die Belegung der Fahrzeuge zu erhöhen und dadurch die Anzahl Fahrten zu verringern. Damit soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Je mehr Fahrten angeboten werden, desto grösser die Chancen auf Fahrgemeinschaften

Der Mitfahrservice ist eine Vermittlung von Fahrgemeinschaften mit Hilfe der App Twogo. Wer beispielsweise eine Fahrt von seinem Zuhause an den Arbeitsplatz unternimmt, kann diese auf Twogo anmelden. Wer auf der App registriert ist und in derselben Zeitspanne dieselbe Strecke fahren will, kann sich für eine Fahrgemeinschaft anmelden. Der Start dieses Mitfahrservices war am 3. Oktober. Es ist wichtig, dass möglich viele Nutzer*innen möglichst schnell registrieren, denn je grösser das Angebot an Fahrten ist, desto grösser ist die Chance, dass sich eine Fahrgemeinschaft findet. Und wer kaum eine passende Fahrt findet, verliert schnell das Interesse an der App. Das Angebot beschränkt sich selbstverständlich nicht auf den Arbeitsweg – auch für die Fahrt ins Sportstudio, zum Vereinstraining oder zum Einkaufen können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die Mitfahrgelegenheit muss nicht kostenlos sein. Der Anbieter und der Nutzer vereinbaren selbst eine Kostenbeteiligung. Dafür und für detaillierte Absprachen gibt es eine spezielle Chatfunktion in der App Twogo.

Vier Partnerunternehmen unterstützen die Idee

Für die Lancierung der App kann die Arbeitsgruppe auf vier Toggenburger Unternehmen als Partner zählen. Die Fraefel AG in Lütisburg, die Ebnat AG in Ebnat-Kappel, die Klinik Sonnenhof in Ganterschwil und das Johanneum in Neu St. Johann unterstützen die Idee und sind bereit, ihre Mitarbeiter*innen zu motivieren, Fahrgemeinschaften zu bilden und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Abgestelltes Velo in einer Stadt

Die Gemeinde Lichtensteig hat das Ziel, sich in Richtung Velostadt zu entwickeln. Dem Veloverkehr soll eine besondere Bedeutung zukommen und der Anteil Velofahrten erhöht werden. Dabei wird das Neben- und Miteinander aller Verkehrsträger in gesamtheitlichen, effizienten Verkehrssystemen integriert. Die Energiekommission ist bestrebt, das Projekt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Lichtensteiger Bevölkerung abzustimmen. Am Samstag, 1. Oktober 2022, zwischen 10.00 und 14.00 Uhr informiert die Energiekommission vor dem Rathaus über das Projekt und nimmt gerne die Meinungen und Ideen der Bevölkerung entgegen.

 Lichtensteig setzt in allen Bereichen auf innovative und nachhaltige Lösungen. Ergibt sich eine Gelegenheit, so will die Gemeinde eine Vorbildfunktion übernehmen. Gerade im Bereich der Mobilität will Lichtensteig sich weiterentwickeln. Die Zahlen aus dem aktuell erarbeiteten Energiekonzept zeigen auf, dass das Potenzial zur Verringerung des CO2-Ausstosses enorm ist. Will die Gemeinde Lichtensteig die Klimaziele erreichen, benötigt es einen Effort in der Mobilität. Das urbane Umfeld von Lichtensteig ist prädestiniert, um den Veloverkehr zu fördern, zu vereinfachen, Barrieren auszumerzen und passende Angebote und Aktionen zu lancieren.

Unter der Idee «Mini.Velostadt Lichtensteig» sollen die Grundlagen für die Erarbeitung einer wirkungsvollen Fahrradinfrastruktur erarbeitet werden. Es sollen der Fahrradverkehr und die Akzeptanz bei der Bevölkerung verbessert und gemeinsam die Weichen für geeignete Massnahmen innerhalb der Quartiere und der Gemeinde festgelegt werden. Zudem soll eine thematische Verbindung zwischen dem Veloverkehr und dem Ziel der Gemeinde, energieautark zu werden und bis 2050 die 2000-Watt-Gesellschaft zu leben, geschaffen werden.

Die Grundlagen zeigen auf, wie der Veloverkehr als Teil der Mobilität als ganzheitliches System (intermodale Mobilität) betrachtet und gelöst werden muss, um die Herausforderungen von Ökologie, Ökonomie und Verkehrsressourcen zu meistern. In einem ersten Pilotbetrieb soll ein Teil des Systems ausgetestet werden, indem verschiedene Pilotprojekte und Aktionen durchgeführt werden.

Bestimmen Sie mit!

Die Energiekommission möchte das Projekt bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung  abstimmen. Am Samstag, 1. Oktober 2022, stehen Ihnen die Mitglieder der Energiekommission zwischen 10.00 bis 14.00 Uhr vor dem Rathaus für Informationen zum Projekt zur Verfügung. Sie freuen sich über Ihre Meinungen und Ideen. Kommen Sie vorbei!

Das Projekt Mini.Velostadt sensibilisiert zum Thema Mobilität mit Fokus auf den Langsamverkehr inklusive der räumlichen Integration. Mittels Pilotbetriebe und Aktionen sollen Alternativen zum persönlichen Auto dargestellt und somit CO2-Einsparungen gemacht werden.