
Felsenbirne statt Kirschlorbeer – erfolgreiche Tauschaktion
Im Rahmen der Green Days waren die Toggenburgerinnen und Toggenburger am 10. Mai eingeladen, Neophyten aus ihrem Garten auszugraben und an drei Standorten in Kirchberg, Wattwil und Nesslau kostenlos gegen einen einheimischen Strauch zu tauschen. Bereits vor der offiziellen Eröffnung fuhren die ersten Autos vor, bepackt mit Kirschlorbeer und Essigbaum. Die Neophyten wurden mitsamt Wurzeln in Container geworfen, die später vom ZAB eingesammelt wurden. Beim Abfallverwerter in Bazenheid werden diese Pflanzen fachgerecht entsorgt.
Die Männer und Frauen, die ihre Pflanzen brachten, freuten sich über die Fachgespräche und dass sie kostenlos einen einheimischen Strauch mitnehmen durften. Der Zulauf an den drei Standorten war gross, dennoch blieben einige wenige Sträucher übrig, die bei Schulanlagen und in Rabatten der Gemeinden eingepflanzt werden.
Neophyten können nach wie vor ausgegraben und ersetzt werden. Für die fachgerechte Entsorgung können die Pflanzen in Neophytensäcke gepackt und über den normalen Hauskehricht entsorgt werden. Diese speziellen Neophytensäcke können kostenlos bei der Gemeinde bezogen werden.
energietal toggenburg bedankt sich beim Naturstromfonds Ostschweiz und bei den Partnerorganisationen ZAB, Waldregion 5, FOAG, Försterbüro Wattwil. Gemeinde Wattwil, Gemeinde Kirchberg, Naturschutzverein Ebnat-Kappel & Nesslau, NaThur, Jugendnaturschutzverein, Naturschutzverein Kirchberg, Josef Kressibucher AG und Energiekommission Obertoggenburg für die wertvolle Unterstützung.