Hochbeet mit Gemüse und einer Informationstafel

Lichtensteig – mehr als eine grüne Stadt

Hochbeet mit Gemüse und einer Informationstafel

Mit dem Projekt «Genuss für Mensch und Natur» hat Lichtensteig den Binding Innovationspreis für Biodiversität erhalten – eine nationale Bestätigung für den Weg, den die Gemeinde seit bald acht Jahren gemeinsam mit der Bevölkerung verfolgt.

Im Apothekergarten bei der Bushaltestelle wachsen Heilpflanzen unterteilt nach ihren Wirkungsbereichen, in Hochbeeten seltene Gemüsesorten oder essbare Wildblumen, im Naschgarten Spalierobst und Beeren. Auf kleiner Ruderalfläche begrenzt von Trockensteinmauern bieten Totholz und heimische Pionierpflanzen unzähligen Insekten und Echsen einen Lebensraum. Ein naturnaher Park, Grillstelle, Gemeinschaftsgarten und Wildwiesenblumen laden zum Verweilen ein. Wer durch Lichtensteig spaziert trifft immer wieder auf kleine, vielfältige Ökoflächen, wo hübsche Holzschilder die Pflanzen erklären und zum Pflücken und Naschen einladen. «Wir verbinden Naturschutz mit Genuss und sensibilisieren die Bevölkerung im Alltag für die Vielfalt der Natur.» Sarah Brümmer ist seit zwei Jahren für den Bereich Biodiversität in Lichtensteig verantwortlich. Mit Kreativität und Herzblut schafft sie in enger Kooperation mit Werkhofmitarbeitenden neue Grünflächen im Städtli und bindet die freiwilligen Helfer*innen mit ihrem langjährigen Engagement für die Biodiversität in Lichtensteig ein.

Gelebte Partizipation

Die ökologische Aufwertung geeigneter Flächen wurzelt, wie viele innovative Projekte im Städtli, im Partizipationsprozess, den die Gemeinde 2013 angestossen hat, um der Bevölkerung die Mitwirkung bei der Gestaltung ihres Lebensumfelds zu ermöglichen. Im Rahmen von Zukunftswerkstätten bildete sich damals die Arbeitsgruppe «Blühendes Lichtensteig», die sich ehrenamtlich für die nachhaltige Bewirtschaftung der öffentlichen Flächen engagiert.
Parallel dazu hat der Gemeinderat im Sinne des «Führens von unten», wie Stadtpräsident Mathias Müller erklärt, den Rahmen für die Professionalisierung des Engagements geschaffen und mit Sarah Brümmer als Verantwortliche den Weg zur Grünstadt-Zertifizierung eingeschlagen. Das Label zeichnet Gemeinden aus, die sich intensiv für die nachhaltige Gestaltung und Pflege ihrer Grünflächen einsetzen und betrifft nach Ausführungen von Müller weit mehr als ökologische Aufwertungen. Die Gemeinde richtet auch verwaltungsinterne Prozesse auf ein nachhaltiges Management aus und realisiert beispielsweise Massnahmen im Bereich des Bauens und der Richtplanung, beim Beschaffungswesen, bei der Mobilität oder der Kommunikation. Lichtensteig ist ausserdem Pilotgemeinde für die «Umsetzungshilfe-Biodiversität», ein Förderprogramm, das der Kanton St. Gallen im Rahmen seiner Biodiversitätsstrategie umsetzt.

Langfristig verankern

Die Arbeit der letzten Jahre zeigt Wirkung: Blumen und Sträucher sind gewachsen; graue, «tote» Flächen haben sich in Oasen vielfältiger Pflanzen- und Tierwelt verwandelt. «Die Rabatte vor dem Werkhof verleitet, nach anfänglicher Skepsis, die Leute heute dazu, stehen zu bleiben, die Informationstafeln zu lesen und sich nach Tipps für die eigene naturnahe Gartengestaltung zu erkundigen», nennt Stephan Huber, Werkhofleiter, ein Beispiel für die zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung. Und das Wirken zieht Kreise über die Städtligrenzen hinaus. Lichtensteig wurde mit dem Binding Innovationspreis für besonders innovative Projekte zur Biodiversitätsförderung ausgezeichnet. Für Sarah Brümmer, Stephan Huber und Mathias Müller ist der Preis nicht allein Anerkennung und Bestätigung für ihre und die Arbeit aller freiwilligen Helfer*innen, sondern auch Ansporn, den erfolgreichen Weg weiter zu verfolgen und langfristig in Lichtensteig zu verankern. So ist für 2022 neben der Realisierung verschiedener Projekte geplant, die Freiwilligenarbeit zu stärken und interessierte Vereine wie NaThur oder NaturFlooz weiter einzubinden.