Velo in der Toggenburger Natur

47 Teams aus 13 Betrieben in den Gemeinden Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt St. Johann haben in den Monaten Mai und Juni bei der Aktion «Bike to work» mitgemacht. Die Idee ist, dass sie für ihren Arbeitsweg das Auto stehen lassen und mit dem Velo zur Arbeit fahren.

Bei der diesjährigen Aktion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Obertoggenburg insgesamt 4120 Velotage gesammelt. Die zurückgelegte Strecke betrug 44’051 Kilometer. Somit haben sie total mehr als einmal die Erde umrundet. Im vergangenen Jahr haben zwar mehr Teams bei «Bike to work» mitgemacht, die zurückgelegte Strecke war aber um gut 6’000 Kilometer kürzer.

Wie in den vergangenen Jahren hat die Energiekommission Obertoggenburg unter allen teilnehmenden Gruppen fünf Gewerbegutscheine im Wert von je Fr. 200.- verlost. Die Gewinner sind: Eddie the beast (Ebnat AG), Die schnellen Wiesenbienen (Ärztehaus Wiese,), Mir sind mit em Velo da (Johanneum), Werkhof/Badi/Verwaltung (Gemeinde und Schule Ebnat-Kappel) und Holzwürm (Alder + Eisenhut AG).

Die Verantwortlichen der Energiekommission Obertoggenburg hoffen, dass die Aktion «Bike to work» nachhaltig ist und den einen oder anderen Mitarbeitenden bewegt, auch in den übrigen zehn Monaten den Arbeitsweg mit dem Velo zu bewältigen.

Das Erlebnishaus Energie am Hagtobelbach in Wattwil

Am Dienstag, 26. August, 18:30 Uhr, findet der E-Höck der Regionalgruppe Nordortschweiz der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) im Erlebnishaus Energie in Wattwil statt. Auf dem Programm steht die Besichtigung des Wohnhauses, das mit verschiedenen Formen von erneuerbarer Energie versorgt wird. Markus Aepli, selber Mitglied der Regionalgruppe, stellt den Teilnehmenden das Konzept des Energiehaus am Hagtobelbach in Wattwil vor. Mit dem Apéro kommt der Energie-Höck, dank Fragen-Antworten, Erfahrungsaustausch und Fachsimpeln richtig in Schwung.

Diese Anlage kombiniert verschiedene Formen der erneuerbaren Energien. Dabei handelt es sich nicht um ein Demonstrations- oder Forschungsobjekt. Vielmehr ist es eine praxiserprobte Installation in einem Wohn- und Gewerbehaus, welches das ganze Jahr hinüber dank dem Zusammenspiel von Wasserkraft, Solarenergie, Wärmepumpe und einer Speicherlösung einen Selbstversorgungsgrad von rund 95 % ermöglicht.

Mit dem «Energie-Höck» will die SSES Regionalgruppe Nordostschweiz den Mitgliedern und Energie-Interessierten eine wertvolle Informationsmöglichkeit bieten. Sie trifft sich jeweils persönlich am Veranstaltungsort zu einem Thema, besuchen eine Anlage oder hören einem Vortrag zu. Dabei steht der Erfahrungs-Austausch. die Diskussion, die Informationsvermittlung im Mittelpunkt. Im Anschluss steht Netzwerken, Geselligkeit und Fachsimpeln bei einem Apéro auf dem Programm.

Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder des SSES, sondern auch alle Personen, die an Energiethemen und an erneuerbarer Energie interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Einfamilienhaus mit Solaranlage und Holzfassade

Netzwerk Standort Schweiz, der Dachverband der Schweizer Standort- und Wirtschaftsförderungen, hat auch in diesem Jahr die Awards für innovative Projekte ausgeschrieben. Nun hat die Jury fünf Bewerbungen für einen Award nominiert – darunter auch energietal toggenuburg.

Projekte aus der ganzen Schweiz – von Lausanne über Bern bis St. Gallen und zum Bodensee – haben sich für die diesjährigen Awards von Netzwerk Standort Schweiz beworben. Eine Fachjury hat die Bewerbungen nach festgelegten Kriterien bewertet und die folgenden Projekte für einen der begehrten Awards nominiert:

• energietal toggenburg – eingereicht vom Förderverein energietal toggenburg
• Arealentwicklung Dorfzentrum Stein AR – eingereicht vom Amt für Wirtschaft und Arbeit
Appenzell-Ausserrhoden
• Made in St. Gallen – eingereicht von Made in St. Gallen Initiative
• Innovationszentrum PULSE – eingereicht von EPiC Suisse
• Thuner Wasserzauber – eingereicht vom Verein Thuner Wasserzauber

Mit der Nomination ist den Projekten aber noch kein Award auf sicher: Mitte September haben alle Nominierten die Gelegenheit, ihre Projekte der Jury zu präsentieren, die anschliessend die Preisträgerinnen und -träger wählt. Die Vergabe der Awards findet am Mittwoch, 26. November 2025, in Bern im Rahmen der Fachtagung «Dialog» statt.

Krinau mit den geplanten Windkraftanlagen im Hintergrund

Der Student Andreas Manser untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen die gesellschaftliche Akzeptanz von Windenergieanalgen im Toggenburg. Dabei richtet er den Fokus vor allem auf den geplanten Windpark im Älpli Krinau.

Mit einer Umfrage möchte er die Einstellungen, Erwartungen und Bedenken der lokalen Bevölkerung systematisch erfassen. Wie der Student in der Umfrage schreibt, helfen die Antworten, die Sichtweise der betroffenen Bevölkerung sichtbar zu machen und können damit einem wichtigen Beitrag zu einer fairen, transparenten und partizipativen Energiewende leisten.

Mit diesen Link können auch Sie vom 25. August bis 30. September an der Umfrage teilnehmen.

Petra Kohler erklärt einigen Kindern eine Aufgabe im Experimentierlabor

Die Bildung von Kindern und Jugendlichen liegt energietal toggenburg seit langem am Herzen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen und der PH St. Gallen haben wir zahlreiche Bildungsangebote aufgebaut. Schulkinder sämtlicher Stufen können so anschaulich und spielerisch Themen wie erneuerbare Energien, Klimawandel und Nachhaltigkeit auf den Grund gehen.

Seit kurzem haben wir alle Bildungsangebot auf einem Flyer zusammengefasst. Darauf ist kurz beschrieben, was vermittelt wird, für welchen Schulzyklus das Angebot gedacht ist und wie viele Lektionen es umfasst. Hier können Sie diesen Flyer herunterladen. Gedruckte Versionen stellen wir Ihnen gerne zu. Bitte melden Sie sich auf der Geschäftsstelle in Wattwil.