Holzenergiezentrum Toggenburg im Sommer

Die Anfänge des Holzenergiezentrums Toggenburg

Holzenergiezentrum Toggenburg im Sommer

Vor zehn Jahren startete das Holzenergiezentrum Toggenburg (HEZT) den Betrieb und produzierte als einer der ersten Wärmeverbünde in der Schweiz Wärme und Strom. Anstelle der Jubiläumsfeier, welche der HEZT-Verwaltungsrat infolge der Corona-Einschränkungen absagte, erinnert ein kurzer Rückblick an die Anfänge des Pionierprojekts.

Ende Juni 2009 erfolgt der Spatenstich – ein Jahr später besteht die Feuerung die Taufe – im Herbst 2010 nimmt die Holzschnitzelheizung im Stich in Nesslau mit Wärmekraftkopplung und 6,5 Kilometer langem Wärmeverbund den Betrieb auf – rechtzeitig um den 65 ersten Bezüger*innen in Nesslau-Neu St. Johann ab dem Winter 2010 ganzjährig wohlige Wärme für Heizung und Warmwasser zu liefern.
«Die kurze Bauzeit war schon ein grosser Erfolg», erinnert sich Köbi Rutz, Seele des Projekts und Präsident der Genossenschaft Holzenergiezentrum Toggenburg (HEZT). Die Initiative dafür geht auf die Kreisalpenkorporation Krummenau-Nesslau und die Ortsgemeinde Nesslau zurück, zwei öffentliche Waldbesitzer mit einer Vision: Sie wollten das Holz möglichst wirtschaftlich und ökologisch in der Gemeinde nutzen und Wertschöpfung für die Region schaffen. Nach einer Machbarkeitsstudie gründeten sie zur Realisierung ihres Wärmeverbunds die Genossenschaft HEZT mit weiteren Partnern und Rutz an der Spitze.

Pionierleistung

«Im Verlaufe der Projektentwicklung haben wir verschiedene Wärmeverbünde auch im Ausland besichtigt und begeisterten uns für die gleichzeitige Holzverstromung», erzählt Rutz – eine Idee, welche auch die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) überzeugte. Die Energieversorgerin übernahm die Finanzierung der Wärme-Kraft-Kopplungsanlage zur Stromerzeugung (Organic Rankine Cycle-Verfahren) und ist bis heute dafür zuständig.
Dass die Genossenschaft vor 10 Jahren eine der ersten Holzheizungszentralen mit Fernwärmenetz und Stromproduktion in der Schweiz einweihen konnte, ist nach Einschätzung von Rutz zwei weiteren glücklichen Umständen zu verdanken. Zum einen unterstützten Stiftungen, Kanton, Bund, die Schweizer Berghilfe und die SAK sowie die künftigen Wärmebezüger*innen das 14,6 Mio. Franken Projekt finanziell. Zum anderen hatte die Genossenschaft in Urs Zwingli, Ingenieurbüro Calorex AG, einen Fachmann gefunden, der kompetent und engagiert die ganze Anlage selber plante.

Reduktion des CO2-Ausstosses

Heute produziert das HEZT rund 11,5 Mio. Kilowattstunden (kWh) Wärme pro Jahr und versorgt über ein effizient gedämmtes Fernwärmenetz 122 Betriebe, öffentliche Gebäude und Haushaltungen auf einer Trasselänge von gut 7,5 Kilometern. Die erneuerbare Wärme ersetzt rund 1’300’000 Liter Heizöl und reduziert den CO2-Ausstoss jährlich um 3’000 Tonnen. Je nach Winter braucht es dafür rund 27’000 m3 Holzschnitzel, die vollumfänglich aus der Waldregion 5 stammen. Die Forstbetrieb Obertoggenburg AG ist sowohl für die Lieferung des Holzes als auch die Aufbereitung der Schnitzel und Befüllung des Silos zuständig. Nach Ausführungen von Köbi Rutz kauft die Genossenschaft nicht eine Holzmenge ein, sondern vergütete die Schnitzel über die daraus produzierte Energiemenge. Das bedeutet: Je besser die Qualität der Schnitzel, desto grösser ist die Wärmeproduktion, was Lieferanten und Betreibern einen Vorteil bringt. Die Stromproduktion ist auf 2,4 Mio. kWh ausgelegt. Dieser Ökostrom wird ins Netz der SAK eingespeist und kann den Bedarf von rund 600 Haushaltungen decken.