«Tatort Natur»
Die Sensibilisierung für negative Folgen des Litterings auf Natur und Gesellschaft ist das Ziel von «Tatort Natur». Das neue Bildungsangebot, welches wir gemeinsam mit dem St. Galler Bauernverband und dem Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid erarbeiten, befindet sich bereits in der Pilotphase. Voraussichtlich 2021 steht das Bildungsangebot zur Verfügung.
Es ist nicht nur umweltbelastend und hässlich anzusehen, sondern auch gefährlich und nimmt im Sommer zu, wenn es die Menschen ins Freie zieht: das Littering. Der Begriff steht für achtloses Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall im öffentlichen Raum. Aludosen, Verpflegungsresten, Verpackungen oder leere Flaschen häufen sich entlang von Strassen, an Haltestellen oder Ufern von Gewässern.
Bildungsangebot «Tatort Natur»
«Abfall auf landwirtschaftlich genutzten Flächen wird beispielsweise durch Mähmaschinen zerkleinert, gelangt über das Futter in die Mägen der Kühe und kann in extremen Fällen zum Tod eines Tieres führen», beschreibt der Geschäftsführer des St. Galler Bauernverbandes (SGBV), Andreas Widmer eine Gefahr des Litterings. Die gemeinsam mit dem SGBV und dem Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid entwickelte Anti-Littering-Kampagne «Tatort Natur» ist ein Bildungsangebot für Schulen der Oberstufe im Einzugsgebiet des ZAB und bietet gemäss Widmer eine gute Ergänzung zum langjährigen Engagement des Bauernverbandes im Thema Littering.
Er ist der Meinung, dass neue Konsumgewohnheiten und verändertes Essverhalten ein grösseres Abfallaufkommen zur Folge haben und das Littering begünstigen. «Auch wenn Abfalltrennung und Recycling in der Schweiz gut funktionieren, landet nach einem schnellen Mittagessen unterwegs die Verpackung oder die Getränkedose oft in der Natur, sei es aus Bequemlichkeit oder fehlendem Bewusstsein für die Auswirkungen», betont Widmer.
Littering sichtbar machen
Das Bewusstsein für negative Folgen des Liegenlassens von Abfall auf Gesellschaft und Natur wollen wir mit dem neuen Unterrichtsangebot wecken. Die Schüler*innen sollen einerseits Abfall als Ressource und den Wert der Wiederverwendung von Stoffen erkennen. Andererseits bilden die Auswirkungen des Litterings auf Umwelt, Landwirtschaft und Tierwohl theoretische Schwerpunkte des Unterrichts.
Dem Verbrechen an der Natur werden die Jugendlichen am Tatort selbst auf die Spur kommen, indem sie Abfall sammeln und sichtbar machen. Diese Visualisierung des Litterings soll ebenso der Sensibilisierung der Öffentlichkeit dienen.
Im Moment ist die Umsetzung der Anti-Littering Kampagne mit verschiedenen Pilotschulen in Planung. Nach einer anschliessenden Optimierung wird das Bildungsangebot «Tatort Natur» den Oberstufen voraussichtlich 2021 zur Verfügung stehen.